Georg Friedrich Meyer wurde am 27. MĂ€rz 18871 in Vorderbreitenthann2 â heute Feuchtwangen â geboren. Zur Volksschule ging er von 1893 bis 1901 ins wenige Kilometer entfernt liegende Frankenheim, das zu SchillingfĂŒrst gehört.3 AnschlieĂend war er bis 1907 bei verschiedenen Landwirten als Knecht tĂ€tig.4 Von 1907 bis 1909 schloss sich seine MilitĂ€rzeit an.5 Nach deren Ablauf zog er nach Frankfurt am Main und war bei verschiedenen Firmen tĂ€tig.6 Das Jahr 1911 brachte fĂŒr ihn zwei groĂe VerĂ€nderungen mit sich: Er trat in den Postdienst ein7 und am 26. Oktober 1911 heiratete er die Schneiderin Luise Margarethe Rau.8
Luise Margarethe Rau wurde am 16. September 1888 in Frankfurt in der PredigerstraĂe 29 geboren.10 Ihr Vater war Schuhmacher. Beide Eltern waren evangelisch.11 Sie hatte noch drei Geschwister: zwei Schwestern, einen Bruder.12 Da sie an der âEnglischen Krankheitâ (Rachitis) litt und dadurch kleinwĂŒchsig war â sie war nur 1,45 m groĂ13 â fĂŒhlte sie sich âals KrĂŒppelâ und glaubte, âdass sie deshalb niemand liebhaben könne.â14 Von 1895 bis 1903 besuchte sie in Frankfurt die Volksschule, war aber eine EinzelgĂ€ngerin, die deshalb viel allein spielte. Nach dem Schulabschluss lernte sie Schneiderin und war in verschiedenen GeschĂ€ften bis zu ihrer Heirat tĂ€tig.15
Das Ehepaar hatte zwei Kinder. 1912 bekamen sie ein MÀdchen. Wegen ihres verwachsenen Körpers musste bei Margarethe ein Kaiserschnitt gemacht werden. Die Tochter verstarb im Alter von acht Wochen.16 Ihr zweites Kind kam 1913 per Kaiserschnitt tot zur Welt.17
Sie hatten nur eine kleine Wohnung. Wegen des kleinen Gehaltes von Friedrich konnten sie âkeine groĂen SprĂŒnge machenâ.18 Beide verstanden sich gut. Margarethe nĂ€hte weiter fĂŒr den Hausgebrauch.
Den ersten Weltkrieg hat Friedrich âvon 1914 bis Ende mitgemachtâ, wie er selbst sagte.19 Nach Kriegsende kam er wieder zur Reichspost und wurde 1920 als Postschaffner in das BeamtenverhĂ€ltnis ĂŒbernommen.20 Bereits in diesem Jahr wohnte das Ehepaar in der Stoltze-StraĂe 20.21 Ebenfalls zu dieser Zeit â 1919/20 â wurde er durch Plakate auf die VortrĂ€ge der Bibelforscher aufmerksam.22 Beide besuchten diese VortrĂ€ge, was schlieĂlich dazu fĂŒhrte, dass sie gemeinsam aus der evangelischen Kirche austraten. Friedrich lieĂ sich 1922 als Bibelforscher taufen.23 Zusammen besuchten sie die Gottesdienste; er missionierte auch.24 Sie konnte sich aufgrund ihrer schwachen Gesundheit nicht so aktiv beteiligen.25
1933 wurden die Bibelforscher, die mittlerweile Jehovas Zeugen hieĂen, durch die Nationalsozialisten verboten. Im September entlieĂ man Friedrich Meyer von der Reichspostverwaltung auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums26 und er wurde zwangspensioniert.27Â Trotz des Verbots fĂŒhrten Jehovas Zeugen in Frankfurt, genau wie in ganz Deutschland, weiter ihre Gottesdienste durch, wenn auch in sehr kleinem Rahmen. Seit Herbst 1934 trafen sie sich abwechselnd in ihren Wohnungen, meist weniger als 10 Personen.28Â Friedrich Meyer beteiligte sich an diesen Gottesdiensten im kleinsten Kreis nur in den Wintermonaten. Im Sommer 1935 und 1936 hielt er sich bei seinen betagten Eltern auf, um ihnen in ihrer Landwirtschaft zu helfen.29Â Da er aus dem Postdienst entlassen war und keine neue Stelle fand, weil er Bibelforscher war, konnte er den Eltern mehrere Monate lang helfen.
Sobald er zurĂŒck in Frankfurt war, erhielt er gröĂere Mengen der verbotenen BĂŒcher biblischen Inhalts. Mindestens zwei Kuriere brachten sie ihm, um die Versammlung (Gemeinde) damit zu versorgen; selbst bis Offenbach und Dreieichenhain gab er die Literatur an die kleinen Gruppen weiter, die nach dem Verbot bestanden.30 Auch Margarethe Meyer unterstĂŒtzte diese Arbeit im Untergrund, indem sie den Kurieren Unterkunft gewĂ€hrte. Sie erklĂ€rte, âaus freien StĂŒckenâ beide verpflegt zu haben.31 Auch bei geheimen Treffen der Bibelforscher zur Planung ihrer weiteren AktivitĂ€ten war sie öfter anwesend.32 Ăber die AktivitĂ€ten der kleinen Gruppen der Bibelforscher wurde Stillschweigen bewahrt. Eine Gruppe wusste nichts Genaues von der anderen, um sich nicht gegenseitig zu gefĂ€hrden.33
Friedrich Meyer bereitete aktiv die Verbreitung einer âResolutionâ34 vor. Erstmals wurde diese Resolution am 12. Dezember 1936 reichsweit verteilt. Er selbst beteiligte sich auch daran. Etwa 400 Exemplare hatte er von einem MitglĂ€ubigen aus Frankfurt-Niederrad erhalten. Diese Druckschriften verteilte er hauptsĂ€chlich an fĂŒhrende Persönlichkeiten.35 Das Porto bezahlte er selbst. Bis nach Offenbach brachte er etwa 150 âResolutionenâ, damit sie auch dort von den Zeugen Jehovas verteilt werden konnten.36 Margarethe Meyer hat sich ebenfalls an den Vorbereitungen zur Verteilung beteiligt.37
FĂŒr eine weitere Verteilung waren 400 Exemplare zu Anna Muth38 in die EmserstraĂe gebracht worden. Dort zĂ€hlte Friedrich Meyer sie ab und gab sie an die anderen Zeugen Jehovas, die sich ebenfalls an der Verbreitung beteiligen wollten, weiter.39 Auch er faltete die Resolutionen, steckte sie in die UmschlĂ€ge und bereitete die Verteilerlisten vor. Etwa 250 Exemplare warf er direkt in die BriefkĂ€sten an den HĂ€usern in Frankfurt. Dies alles geschah am 20. Februar 1937 um 18 Uhr.40 Obwohl nicht direkt daran beteiligt, wusste Margarethe genau ĂŒber die AktivitĂ€ten ihres Mannes Bescheid.
Am 28. Februar 1937 taufte Friedrich Meyer in der Wohnung von Katharina Schmid41 in der Paul-Ehrlich-StraĂe 40 fĂŒnf Frauen und MĂ€nner, die sich dadurch als Zeugen Jehovas bekannten. Unter dem bestehenden Verbot war dies eine sehr mutige Handlung. In diesen Tagen wurden verschiedentlich Hausdurchsuchungen bei dem Ehepaar Meyer durchgefĂŒhrt. Man verdĂ€chtigte ihn des Hochverrats. Allerdings konnte nichts VerdĂ€chtiges in der Wohnung gefunden werden.42
Wenige Tage spĂ€ter, am 1. MĂ€rz 1937, wurde das Ehepaar Meyer in ihrer Wohnung verhaftet; Margarethe mittags, als sie gerade vom Einkaufen zurĂŒckkam. Ihr sagte man, sie mĂŒsse nur ein paar Angaben machen, dann dĂŒrfe sie wieder heim.43 Sie und ihr Mann wurden in das PolizeigefĂ€ngnis in der KlapperfeldstraĂe gebracht und in den folgenden Tagen immer wieder verhört. Besonders interessierte sich die Polizei fĂŒr die Verteilung der âResolutionâ und die Gottesdienste. Sie wollten unbedingt die Namen aller daran beteiligten Bibelforscher erfahren.
Die Verhöre waren fĂŒr Margarethe sehr belastend. Besonders die nĂ€chtlichen Verhöre haben sie mitgenommen. Vor Schreck konnte sie manchmal nicht mehr den Urin halten. AuĂerdem bekam sie in ihrer Zelle einen Revolver auf den Tisch gelegt. Dies machte ihr so viel Angst, dass sie sich immer in der Ă€uĂersten Ecke der Zelle aufhielt.44 Einmal wurde das Ehepaar gemeinsam nach Darmstadt zum Verhör gebracht.45 Mit Polizisten und einem âbösartigen Hundâ wurden beide wie Schwerverbrecher zum Bahnhof gebracht. Das GefĂŒhl, dass der Hund sie jeden Moment zerfleischen wolle, sei ganz furchtbar gewesen.46
Am 11. MĂ€rz erging gegen das Ehepaar Haftbefehl,47 auĂerdem noch gegen acht weitere Zeugen Jehovas. Gleichzeitig wurde Margarethe vom PolizeigefĂ€ngnis in das StrafgefĂ€ngnis nach Frankfurt-Preungesheim verlegt,48 Friedrich Meyer in das UntersuchungsgefĂ€ngnis nach Frankfurt-Preungesheim.49 Noch im PolizeigefĂ€ngnis wurde Friedrich Meyer das Sparkassenbuch abgenommen und an die Gerichtskasse ĂŒbergeben.50
Die Sondergerichtsanklage erfolgte dann am 22. MĂ€rz.51 Angeklagt wurde Friedrich Meyer, weil er sich auch nach dem Verbot mit seinen GlaubensbrĂŒdern traf, gemeinsam Gottesdienste durchfĂŒhrte, an andere Zeugen Jehovas Bibelliteratur weitergab und sich an der Verbreitung der âResolutionâ beteiligte.52 Margarethe Meyer wurde am gleichen Tag angeklagt.53 Auch wenn Margarethe selbst nicht als Bibelforscherin getauft war, wurde sie als solche angeklagt. Ihr wurde zur Last gelegt, sich aktiv als Bibelforscherin betĂ€tigt, an den Gottesdiensten teilgenommen, Unterkunft und Verpflegung fĂŒr die Kuriere der Bibelliteratur gewĂ€hrt und sich an der Verbreitung der âResolutionâ beteiligt zu haben. Sie steckte sie in UmschlĂ€ge und adressierte diese.54
Friedrich Meyer â in der ersten Reihe mit schwarzer Kleidung â mit einigen MitglĂ€ubigen aus seiner Gemeinde (1950er Jahre).
Die Verhandlung vor dem Sondergericht gegen Friedrich Meyer war am 7. Juni 1937.55 Bemerkenswert ist, dass die verteilte âResolutionâ bei den Verhören, den Anklagen und auch im Urteil inhaltlich erwĂ€hnt und zitiert wurde: âIn der Resolution wird gesagt, dass Jehovas Zeugen in Deutschland, Oestereich [sic.] und anderswo grausam verfolgt, mit GefĂ€ngnis bestraft und auf teuflische Weise misshandelt und manche von ihnen getötet wĂŒrden.â Die zweimalige Vorbereitung und Verbreitung dieser âResolutionâ wurde ihm schwer angelastet.56 Er wurde mit sechs weiteren Bibelforschern verurteilt. Sein Urteil lautete: 2 Jahre und 6 Monate GefĂ€ngnis, deutlich lĂ€nger als alle anderen Angeklagten.57
Die Verhandlung vor dem Sondergericht gegen Margarethe Meyer fand einige Tage spÀter, am 30. Juni 1937 statt.58 Auch ihr wurde vorgeworfen, gegen das Verbot der Bibelforscher gehandelt zu haben. Da sie einfach alles abstritt, konnte nicht der Beweis erbracht werden, dass sie sich als Zeugin Jehovas betÀtigt hatte, zumal sie nicht getauft war. Daher sah sich das Gericht gezwungen, sie mangels Beweisen frei zusprechen.59 Allerdings stellte das Gericht im Urteil fest, dass sie einen kranken, schwerleidenden Eindruck macht.60
Friedrich Meyer blieb nach seiner Verurteilung im GefĂ€ngnis Frankfurt-Preungesheim. Dort musste er den Rest seiner Haft absitzen. Sein ehemaliger Arbeitgeber eröffnete ein Dienststrafverfahren gegen ihn.61 SchlieĂlich verlor er in dem Disziplinarverfahren wegen seiner Verurteilung zu 2œ Jahren GefĂ€ngnis seine Pension.62 Diese war ihm bereits bei der Zwangspensionierung um mehr als die HĂ€lfte gekĂŒrzt worden.
Nach 2 Jahren und 6 Monaten, am 31. August 1939, endete seine GefĂ€ngnisstrafe. Doch statt in Freiheit zu gelangen, wurde er noch am selben Tag in Schutzhaft genommen.63 Am 17. Oktober 1939 ĂŒberstellte ihn die Gestapo Frankfurt ins KZ Buchenwald. Dort erhielt er die HĂ€ftlingsnummern 10542 und 3160.64, 65 Er kam in Block 44 und arbeitete im Arbeitskommando âSS-UnterkĂŒnfteâ.66 Nach eineinhalb Jahren, am 7. MĂ€rz 1941, kam er ins KZ Wewelsburg. Er wurde dort am 8. MĂ€rz registriert und bekam die HĂ€ftlingsnummer 155.67 Aus der Effekten-Karte geht hervor, dass er alles abgeben musste, Kleidung, UnterwĂ€sche und sogar seinen Ehering.68
Doch auch in der Wewelsburg blieb er nicht. Am 6. April 1943 wurde er ins KZ RavensbrĂŒck gebracht.69Â Friedrich Meyer war auf diesem Transport zusammen mit Julius Schmoock. Dieser gab in einer eidesstattlichen Versicherung an, dass er gemeinsam mit Friedrich Meyer von der Wewelsburg nach RavensbrĂŒck gekommen war. Dort waren sie bis Dezember 1944 zusammen, zwischenzeitlich auch auf einem Gut in der NĂ€he des Lagers in einem AuĂenkommando.70
In RavensbrĂŒck erhielt Friedrich Meyer wieder eine neue HĂ€ftlingsnummer â 3603.71Â FĂŒr diese HĂ€ftlingsnummer ist vom Wirtschaftsverwaltung-Hauptamt eine Karte ausgestellt. Nur die HĂ€ftlingsnummer, das Geburts- und Einlieferungsdatum sowie die âHĂ€ftlingsartâ Bibelforscher sind als Personalien erfasst. Aus der Karte geht hervor, dass Friedrich Meyer als Maurer eingesetzt war.72
Julius Schmoock selbst wurde am 28. April 1945 Richtung Ostsee in Marsch â auf einen Todesmarsch â gesetzt. Kurz zuvor hatte er noch erfahren, dass Friedrich Meyer das Lager RavensbrĂŒck am 26. April verlassen hatte â auch er war auf einen Todesmarsch geschickt worden.73 Wegen der schwierigen VerhĂ€ltnisse entschieden sich viele Gefangene, die noch auf einen Todesmarsch geschickt worden waren, nach der Befreiung des Lagers am 30. April 1945 nach RavensbrĂŒck zurĂŒckzukehren.74 Er selbst gab an, noch bis zum 3. Juni 1945 festgehalten worden zu sein75 â erst dann erhielt er seine Entlassungsdokumente und konnte sich auf den Heimweg begeben. Wann er im Juni 1945 nach Frankfurt zurĂŒckkehrte, ist nicht bekannt. Sowohl Friedrich als auch Margarethe Meyer waren auf einer Liste der âDPs in Frankfurt/Mainâ76 erfasst. Darauf war bereits die Adresse in Frankfurt-Fechenheim, RĂŒtschlehen eingetragen.77 Dies war die Wohnung ihrer Nichte Else. Dort fand er auch Unterkunft.
Bereits zum 1. Juli 1945 wurde er bei seinem ehemaligen Arbeitgeber, der Post, wieder eingestellt.78Â Nun konnte sich Friedrich Meyer auch um seine Frau Margarethe kĂŒmmern, die noch nicht wieder nach Hause zurĂŒckgekehrt war.
Sie war nach ihrem Freispruch vom Sondergericht Frankfurt am 30. Juni 1937 am nĂ€chsten Tag morgens um 8.30 Uhr79 der Polizei ĂŒbergeben und ins GerichtsgefĂ€ngnis in der Hammelsgasse gebracht worden. Im August traf dort auch Marie SchĂ€ttle ein. Drei Wochen waren beide Frauen gemeinsam inhaftiert.80 Margarethe Meyer wurde dort drei Monate in Untersuchungshaft festgehalten, âtĂ€glichen Verhören unterzogen, bei denen der Revolver auf dem Tisch nicht fehlteâ.81 Sie brach nervlich zusammen, bekam immer wieder WeinkrĂ€mpfe82 und wurde Ende September 1937 als haftunfĂ€hig entlassen.83, 84
ZurĂŒck in ihrer Wohnung wurde sie nun von den Hausbewohnern gemieden, wusste nichts ĂŒber den Verbleib ihres Mannes und musste damit rechnen, ihn nie mehr zu sehen. Als Folge war sie sehr schreckhaft geworden. Bei jedem Schritt im Treppenhaus befĂŒrchtete sie, erneut von der Gestapo abgeholt zu werden. Auf der StraĂe hatte sie das GefĂŒhl, verfolgt zu werden, und traute sich nicht mehr, mit jemandem zu sprechen.85 Nervlich völlig am Ende Ă€uĂerte sie den Nachbarn und ihrer âHausfrauâ86 gegenĂŒber, dass sie ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen könne und ihrem Leben ein Ende machen wolle.87 Diese riefen daraufhin die Polizei, die sie mit einem schweren Nervenzusammenbruch in die Heilanstalt nach Frankfurt-Niederrad einlieferte.88
Das PolizeiprĂ€sidium gab 1952 dazu die Auskunft, dass sie am 12. MĂ€rz 1938 zum persönlichen Schutz einen Tag in Schutzhaft genommen worden sei, da sie Selbstmordabsichten geĂ€uĂert habe. Da aus einem Aktenvermerk hervorgehe, dass ihr Ehemann wegen seiner Zugehörigkeit zu den Bibelforschern bereits ein Jahr in Haft ist.89
Vom 14. MĂ€rz bis zum 5. April 1938 war sie in der UniversitĂ€tsnervenklinik.90 In der Auskunft der Nervenklinik hieĂ es dazu, dass sie von vier Hausdurchsuchungen und ihrer Verhaftung erzĂ€hlte. âTagtĂ€glich sei sie mit Verhören gequĂ€lt worden. Der Schutzmann habe geschimpft und gesagt âAn solchen Leuten hĂ€tte der heutige Staat kein Interesseââ.91 Bereits damals, wĂ€hrend ihres Aufenthaltes in der Nervenklinik, wurde festgestellt, dass diese Erlebnisse ihre Erkrankung [mit-] verursacht haben. Am 5. April wurde sie in die Heilanstalt WeilmĂŒnster ĂŒberwiesen.92
Da nun die Wohnung in der StoltzestraĂe leer stand, wollte sich Friedrich Meyer, der im GefĂ€ngnis davon erfahren hatte, darum kĂŒmmern, die Kleidung und die Betten irgendwo unterzustellen. Die Miete sowie Strom, Gas und Wasser konnte er nicht mehr bezahlen. Um alles zu erledigen, stellte er am 22. April 1938 ein Gesuch an den Oberstaatsanwalt um 8 Tage Urlaub.93 Die GefĂ€ngnisleitung befĂŒrwortete zwar dieses Gesuch, der Oberstaatsanwalt lehnte es ab.94
Margarethe, die in WeilmĂŒnster war, wurde am 16. Juni 1939 in ein Altersheim in Usingen verlegt,95 âHospital â Friederike Walter Stiftungâ.96 Ăber diese Zeit sagte sie: âSie habe sich immer ruhig verhalten, man habe sie gern gemocht und sich nicht viel um sie gekĂŒmmert.â97 Von dort aus durfte sie sogar allein in die Stadt gehen. Vom 13. Juni 1940 bis zum 30. Juni 1942 war sie erneut in der Heilanstalt WeilmĂŒnster.98 AnschlieĂend, bis zum 4. November 1942 brachte man sie nach Hadamar. Dort fĂŒhrte sie der Gemeindeschwester fĂŒr ein Dreivierteljahr den Haushalt.99 Doch ging es ihr wieder so schlecht, dass sie die Arbeit nicht mehr schaffte. Sie konnte sich noch nicht einmal allein kĂ€mmen und waschen. Ab dem 4. November 1942 war sie in der Landesheilanstalt Hadamar untergebracht.100 Dort haben sich ihre Ăngste noch verschlimmert. Sie hat hautnah miterlebt, dass âso viele Leute gestorben seien, die vorher Spritzen bekommen hĂ€ttenâ.101 Jeden Tag sah sie, wie SĂ€rge aus der Anstalt heraus getragen wurden. Das alles hat sie sehr mitgenommen; sie lebte stĂ€ndig in innerer Unruhe.102 Auch wenn sie nicht direkt die Ermordung anderer Patienten mitbekommen hat, fiel ihr aber auf, dass einmal jemand auf der Treppe, ein anderes Mal jemand in der Badewanne verstorben ist. Dass ihre Angst nicht unbegrĂŒndet war, zeigte sich spĂ€ter. Der Direktor der Anstalt Ă€uĂerte Friedrich Meyer gegenĂŒber, dass Margarethe eigentlich nach Hadamar gebracht worden sei, um âliquidiert zu werdenâ.103 Eine Zwangssterilisation zog man offensichtlich nicht in Betracht, da bei ihrem zweiten Kaiserschnitt, als ihr Kind tot zur Welt kam, gleichzeitig eine Totaloperation durchgefĂŒhrt worden war.104 Der Direktor selbst hat sich fĂŒr sie eingesetzt, indem er sie als KindermĂ€dchen zu sich genommen und sie so vor dem sicheren Tod bewahrt hatte. Dort sei es ihr zwar gut gegangen, die Arbeit mit den Kindern hat ihr sogar Freude gemacht. Doch das Leben in der Anstalt hat sie sehr bedrĂŒckt, da sie zu viel sehen musste und zu viele Menschen starben.105
Friedrich Meyer wohnte nach seiner RĂŒckkehr im Juni wahrscheinlich im DP-Camp in Frankfurt-Zeilsheim bis im Juli 1945 die besetzte Wohnung der Nichte in Frankfurt-Fechenheim im RĂŒtschlehen wieder freigegeben worden war. Am 2. August 1945 holte er seine Frau in Hadamar ab.106 Nach 8 Jahren und 4 Monaten war das Ehepaar endlich wieder vereint. Doch beide waren schwer gezeichnet. Margarethe konnte sich nur schwer wieder daheim eingewöhnen. Sie war sehr nervös, litt unter Schreckhaftigkeit und Schlafstörungen. Das GefĂ€ngnis und die Anstalten gingen ihr nicht mehr aus dem Sinn. Nachts schrie sie oft im Schlaf, trĂ€umte immer wieder von der Gestapo, von Verhören und Revolvern.107
Friedrich Meyer konnte noch eine Weile seiner Arbeit bei der Post nachgehen. Doch Margarethe ging es sehr schlecht. Beide stellten AntrĂ€ge auf Wiedergutmachung fĂŒr die erlittene Haft bzw. Freiheitsberaubung. FĂŒr ihn gingen die AntrĂ€ge ihren ânormalenâ Weg, doch fĂŒr Margarethe waren die immer wieder nachgeforderten Gutachten und amtsĂ€rztlichen Untersuchungen eine Re-Traumatisierung. Sie fĂŒhlte sich wieder in der Heilanstalt eingesperrt.108 Vorangegangene Gutachten bescheinigten ihr lediglich âgeringfĂŒgige nervöse Ăbererregbarkeitâ.109 In einem Brief und bei einer weiteren Untersuchung schilderte Friedrich, wie schlimm sich die Haft und der Aufenthalt in den Heilanstalten auf seine Frau ausgewirkt hatten.
Ohne seine Begleitung hĂ€tte sie gar nicht zur Untersuchung gehen können, da sie sich in der GroĂstadt nicht mehr allein bewegen konnte. Sie lebe in der dauernden Angst, wieder eingesperrt zu werden. WĂ€hrend er noch von 1945 bis 1952 als PostsekretĂ€r arbeitete, war seine Frau kaum noch in der Lage den Haushalt zu fĂŒhren.110 Sie litt nur noch unter Ăngsten.
Sie selbst gab an, dass es ihr seit 1945 trotz einer langen Kur nicht mehr gut geht. StĂ€ndig litt sie unter AngstgefĂŒhlen. Oft glaubte sie, dass sie sterben mĂŒsse. Körperlich litt sie unter Herz- und RĂŒckenschmerzen.111 Ihr Mann ĂŒbernahm immer mehr den Haushalt. Selbst dem Arzt fiel auf, dass sie nicht ruhig sitzen konnte. Sogar wĂ€hrend der Befragung sprang sie auf und lief unruhig im Raum umher.112
Das Ergebnis der Begutachtung lautete, dass sie ein empfindsamer, gefĂŒhlswarmer Mensch sei. Wegen ihrer Missbildung hĂ€tte sie sich etwas zur Seite geschoben gefĂŒhlt. Nach ihrer Heirat und nachdem sie sich den Bibelforschern angeschlossen hatte, fĂŒhlte sie sich besser. Die Verhaftungen der beiden setzten ihr schwer zu. Auch zurĂŒck in der Wohnung fiel sie âin einen Ă€ngstlichen Verstimmungszustandâ. Besondere Schreckhaftigkeit und die Angst, erneut verhaftet zu werden, machten sie krank.113 Doch der Begutachter kam zu dem Schluss, dass sie nicht berechtigt sei, eine Wiedergutmachung wegen ihres langen Aufenthalts in Heilanstalten zu erhalten.114
Weil Margarete Meyer bei Verhören anscheinend auch Namen und Informationen preisgegeben hatte, wurden zwei Zeugen Jehovas aus Frankfurt, Adolf KrĂ€mer115 und Valentin Steinbach,116 von der Wiedergutmachungsstelle zur Stellungnahme aufgefordert.117 Beide wiesen darauf hin, dass die Informationen unter schwersten Drohungen und leichtfertigen Versprechungen von ihr erpresst worden sind. SchlieĂlich hatte sie einen Nervenzusammenbruch erlitten.118 Die Antworten der beiden Befragten lauteten: âIch wĂŒĂte nicht, dass Frau Meyer in meiner Angelegenheit als VerrĂ€ter aufgetreten sei. Vielmehr wurde mir von dem Gestapobeamten Pracht erklĂ€rt, dass Frau Meyer ĂŒber mich nur gĂŒnstig ausgesagt habe. Da die Verhaftung der Zeugen Jehovas auf Anordnung von Berlin damals erfolgte, dĂŒrften die Aussagen von Frau Meyer wenig Schaden angerichtet haben.â119 Adolf KrĂ€mer schrieb: â[âŠ] daĂ, wenn ich mir auch alle Situationen vor, wĂ€hrend und nach meiner Verhaftung im MĂ€rz in das GedĂ€chtnis zurĂŒckrufe, in keinem Falle ein Denunzieren der Frau Meyer feststellen könnte. ⊠Man sollte deshalb eine schwache, nervenzerrĂŒttete Frau verstehen können, wenn sie vielleicht unter Druck Dinge sagte, welche nur durch die teuflische Verschlagenheit einer Hitler-Gestapo zustande kam.â120
Margarethe verstarb am 2. Januar 1965.121Â Friedrich Meyer zog am 16. Oktober 1968 nach Heidenheim/Brenz in die WaldstraĂe 51.122Â Dort verstarb er noch im gleichen Jahr.123
Beide erlebten auf ganz unterschiedliche Weise das Verbot und die Verfolgung der Bibelforscher bzw. von Jehovas Zeugen. Sie waren durch die lange Haft bzw. den Freiheitsentzug und durch all das, was sie erlebten, schwer gezeichnet. Margarethe litt den Rest ihres Lebens schwer an Depressionen. Friedrich stand treu sowohl zu seinem Gott als auch zu seiner Frau. Diese beiden Stolpersteine erinnern an sie.
1 Vgl. Heiratsurkunde; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden [HHStAW] Abt. 518 Nr. 503
2 Im Zuge der Gemeindegebietsreform im Jahre 1972 schloss sich die selbststĂ€ndige Gemeinde Vorderbreitenthann mit der Stadt Feuchtwangen zusammen. Vgl. Homepage der Stadt Feuchtwangen âhttps://www.feuchtwangen.de/de/startseite/â (letzter Zugriff: 09.11.2019).
3 Vgl. Homepage der Stadt SchillingsfĂŒrst âschillingsfuerst.deâ (letzter Zugriff: 09.11.2019).
4 Vgl. Vernehmungsprotokoll vom 03.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
5 Ebd.
6 Ebd.
7 Ebd.
8 Vgl. Heiratsurkunde; HHStAW Abt. 518 Nr. 503.
9 Die PredigerstraĂe verlief zwischen FrohnhofstraĂe und Fahrgasse. Das Haus Nr. 2 stand an der Ecke zur FrohnhofstraĂe.
10 Vgl. Geburtsurkunde Margarethe Rau; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
11 Ebd.
12 Eine ihrer Schwestern starb bei einem Luftangriff, ihr Bruder verstarb an einem Herzschlag. Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
13 Ebd.
14 Ebd.
15 Vgl. Vernehmungsprotokoll vom 01.03.1937; HHStAW Abt. 518 Nr. 7694.
16 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
17 Ebd.
18 Ebd.
19 Vgl. Vernehmungsprotokoll von F. Meyer vom 03.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
20 Ebd.
21 Vgl. Adressbuch der Stadt Frankfurt von 1920.
22 Vgl. Vernehmungsprotokoll von F. Meyer vom 03.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
23 Ebd.
24 Ebd.
25 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
26 Vgl. Vernehmungsprotokoll von F. Meyer vom 03.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
27 Ebd.
28 Ebd.
29 Vgl. Urteil des Sondergerichts gegen F. Meyer vom 07.06.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
30 Vgl. Sondergerichtsanklage vom 22. MĂ€rz 1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
31 Vgl. Vernehmungsprotokoll von M. Meyer vom 01.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
32 Vgl. Vernehmungsprotokoll von M. Meyer vom 10.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
33 Vgl. Urteil des Sondergerichts gegen F. Meyer vom 07.06.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
34 Jehovas Zeugen verteilten die âLuzerner Resolutionâ am 12.12.1936 um 17.00 Uhr zeitgleich im ganzen Reichsgebiet. Mit dieser Protestaktion machten sie die Ăffentlichkeit auf die grausame Misshandlung der Zeugen Jehovas und anderer Verfolgtengruppen aufmerksam. Das NS-Regime wurde in scharfen Worten aufgefordert, diese brutalen Ăbergriffe einzustellen. Eine zweite Aktion fand am 20. Februar 1937 um 18.00 Uhr statt. Daraufhin folgte in Frankfurt eine Verhaftungswelle der Zeugen Jehovas in den ersten MĂ€rztagen 1937.
35Vgl. Vernehmungsprotokoll von M. Meyer vom 01.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
36 Vgl. Vernehmungsprotokoll von M. Meyer vom 01.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
37 Vgl. Vernehmungsprotokoll von F. Meyer vom 04.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
38 FĂŒr Anna und Ernst Muth wurden am 21.05.2016 in Frankfurt, Emserstr. 16 (heute Emser BrĂŒcke) zwei Stolpersteine verlegt. Siehe Biografie Anna und Ernst Muth.
39 Vgl. Vernehmungsprotokoll von F. Meyer vom 03.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
40 Vgl. Vernehmungsprotokoll von M. Meyer vom 01.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
41 FĂŒr Katharina Schmid wurde am 20.06.2013 in Frankfurt, Paul-Ehrlich-StraĂe 40 ein Stolperstein verlegt. Siehe Biografie Katharina Schmid.
42 Vgl. Vernehmungsprotokoll von F. Meyer vom 03.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
43 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
44 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
45 Ebd.
46 Ebd.
47 Vgl. Haftbefehl vom 11.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
48 Vgl. Urteil des Sondergerichts gegen M. Meyer vom 30.06.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
49 Vgl. Urteil des Sondergerichts gegen F. Meyer vom 07.06.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
50 Vgl. Fragebogen ĂŒber Schaden an Eigentum und Vermögen; HHStAW Abt. 518 Nr. 503Â
51 Vgl. Sondergerichtsanklage F. Meyer vom 22.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
52 Ebd.
53 Vgl. Sondergerichtsanklage M. Meyer vom 22.03.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
54 Ebd.
55 Vgl. Urteil des Sondergerichts gegen F. Meyer vom 07.06.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
56 Ebd.
57 Ebd.
58 Vgl. Urteil des Sondergerichts gegen M. Meyer vom 30.06.1937; HHStAW Abt. 461 Nr. 7694.
59 Ebd.
60 Ebd.
61 Vgl. Schreiben vom 06.09.1937 der Dienststrafkammer Kassen an den Oberstaatsanwalt in Frankfurt; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
62 Vgl. Institut fĂŒr Stadtgeschichte Frankfurt am Main [IfS], NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
63 Vgl. Auszug aus der Inhaftierungsbescheinigung vom 20.04.1950; HHStAW Abt. 518 Nr. 503.
64 Ebd.
65 Vgl. auch Geldverwaltungskarte KZ Buchenwald EintrÀge zwischen 24.10.1939 und 24.03.1942; Arolsen Archives, Sign.-Nr. 5298000 No. 6598182 Friedrich Mayer [sic.].
66 Mail vom 27.11.2019 von Stefanie Dellemann Archiv Buchenwald an Erika KrÀmer.
67 Vgl. HĂ€ftlings-Personal-Karte KZ Niederhagen; Arolsen Archives, No. â3671725 â Friedrich Georg Meyerâ.
68 Vgl. Effekten-Karte; Arolsen Archives, No. â6618564 Friedrich Meyer.â
69 Vgl. HĂ€ftlingskarte KZ Niederhagen; Arolsen Archives, No. â3671725 â Friedrich Georg Meyerâ.
70 Vgl. Eidesstattliche Versicherung von Julius Schmoock, abgegeben am 16.01.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 503.
71 Auskunft von Monika Schnell, GedenkstĂ€tte RavensbrĂŒck per Mail an Erika KrĂ€mer am 20.01.2020.
72 Vgl. WVHA-Karte; Arolsen Archives, Sign. Nr. 01013506 oS No. 4060765.
73 Vgl. Eidesstattliche Versicherung von Julius Schmoock, abgegeben am 16.01.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 503.
74 Vgl. Biografien von Marie SchÀttle und Anna Kanne.
75 Vgl. Wiedergutmachungsakte; IfS, NS- Verfolgte Sign.-Nr. 4.469.
76 DP (Displaced Persons [Heimatlose Personen]). DP-Camps wurden fĂŒr entwurzelte Personen des NS-Terrors gegrĂŒndet. Der Standort war Frankfurt-Zeilsheim. Bereits im August 1945 waren die ersten befreiten KZ-HĂ€ftlinge in ehemaligen Zwangsarbeiter-Baracken der Farbwerke-Höchst einquartiert worden. Vgl. Homepage pz-ffm.de âDisplaced Persons Campâ (letzter Zugriff: 26.02.2019).
77 Vgl. ListenmĂ€Ăige Erfassung von DPs in Frankfurt/Main; Arolsen Archives, Copy of 3.1.1.2 / 81980960.
78 Vgl. Wiedergutmachungsakte; IfS, NS- Verfolgte Sign.-Nr. 4.469.
79 Vgl. Bescheinigung der Direktorin vom FrauengefÀngnis Ffm-Preungesheim vom 27.11.1946; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
80 Vgl. Eidesstattliche Versicherung von Marie SchĂ€ttle vom 23.10.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 505. FĂŒr Marie SchĂ€ttle wurde am 20.05.2016 in Frankfurt, PalmengartenstraĂe 3 ein Stolperstein verlegt. Siehe Biografie Marie SchĂ€ttle.
81 Vgl. Schreiben des Ehemannes an den RegierungsprÀsidenten in Wiesbaden vom 01.11.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
82 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
83 Vgl. Schreiben des Ehemannes an den RegierungsprÀsidenten in Wiesbaden vom 01.11.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
84 Vgl. Bescheid vom 16.10.1946; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
85 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
86 Ebd.
87 Vgl. Schreiben des Ehemannes an den RegierungsprÀsidenten in Wiesbaden vom 01.11.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
88 Ebd.
89 Vgl. Brief des PolizeiprÀsidiums an den RegierungsprÀsidenten in Wiesbaden vom 23.01.1952; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
90 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
91 Vgl. Schreiben der Nervenklinik an die Betreuungsstelle vom 02.05.1947; IfS NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
92 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
93 Vgl. Brief an den Oberstaatsanwalt vom 22.04.1938; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
94 Vgl. Ablehnung des Oberstaatsanwaltes vom 29.04.1938; HHStAW Abt. 461 Nr. 7676.
95 Vgl. Handschriftliche Zusammenfassung; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
96 Vgl. Mail vom 26.11.2019 von Gardy Hubenthal Archiv Landeswohlfahrtsverband Kassel an Erika KrĂ€mer. Patientenakten Hadamar, Signatur K 12 Nr. 9912, Patientenakten WeilmĂŒnster, Signatur K 19 Nr. 1489.
97 Vgl. Handschriftliche Zusammenfassung; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
98 Ebd.
99 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
100 Vgl. Handschriftliche Zusammenfassung; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
101 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
102 Ebd.
103 Ebd.
104 Ebd.
105 Ebd.
106 Vgl. âAngaben ĂŒber meine Verfolgungâ von M. Meyer; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
107 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
108 Vgl. Brief von F. Meyer an den RegierungsprÀsidenten in Wiesbaden vom 01.11.1951; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
109 Vgl. NervenÀrztliches Gutachten der Uniklinik Frankfurt vom 12.01.1955; HHStAW Abt. 518 Nr. 505.
110 Ebd.
111 Ebd.
112 Ebd.
113 Ebd.
114 Ebd.
115 FĂŒr Adolf KrĂ€mer wurde am 21.05.2016 in Frankfurt, Mainzer LandstraĂe 606 ein Stolperstein verlegt. Siehe Biografie Adolf KrĂ€mer.
116 FĂŒr Valentin Steinbach wurde am 23.06.2019 in Frankfurt, SchwarzburgstraĂe 26 ein Stolperstein verlegt. Siehe Biografie Valentin Steinbach.
117 Vgl. Schreiben Wiedergutmachungsstelle an Adolf KrÀmer und Valentin Steinbach; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
118 Ebd.
119 Vgl. Brief vom 25.10.1947 von Valentin Steinbach an die Betreuungsstelle; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
120 Vgl. Brief vom 18.10.1947 von Adolf KrÀmer an die Betreuungsstelle; IfS, NS-Verfolgte Sign.-Nr. 4.485.
121 Vgl. Auskunft Sigrid KÀmpfer (IfS) per Mail vom 16.11.2019 an Erika KrÀmer; Auszug Heiratseintrag mit Sterbevermerk.
122 Vgl. Auskunft BĂŒrgeramt Frankfurt vom 16.01.2020 (Poststempel) per Brief an Erika KrĂ€mer.
123 Vgl. Eintrag im Geburtenregister Standesamt Feuchtwangen per Mail vom 14.01.2010.
Diese Website ist keine offizielle Website der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland. Die offizielle Website finden Sie hier.
Einige der historischen Fotos auf dieser Website wurden nachtrÀglich coloriert, um die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendiger und wirklichkeitsgetreuer darzustellen.