1935 Umzug von Auerbach (bei Bensheim) nach Frankfurt Frankfurt-Nordend, Sternstraße 21, danach Frankfurt-Bornheim, Im Prüfling 21–25
Haft
1. November 1933 bis 1. April 1934 im KZ Osthofen 1935 mehrere Monate Gefängnis, u. a. in Frankfurt-Preungesheim 1937 zusammen mit seiner Frau Mary erneut vor dem Sondergericht Frankfurt und zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt (sie erhielt 2 Monate Gefängnis) 1938 todkrank aus der Haft nach Hause entlassen (seine Frau kam in die KZ Moringen und Lichtenburg)
Tod
13. Juli 1941 in Frankfurt während einer Operation an "eitrigerHirnhautentzündung und akuter Mittelohreiterung".
seit Juli 1907 Frankfurt-Bockenheim, Moltke-Allee 58 (heute: Hamburger Allee 58; Straßenname wurde geändert)
Haft
15. Dezember 1936 verhaftet 19. März 1937 ins Gefängnis Frankfurt-Preungesheim überführt 30. Juni 1937 vor dem Sondergericht Frankfurt; Urteil: 1 Monat Gefängnis Am selben Tag der Gestapo übergeben 30. Juli 1937 Einlieferung im KZ Buchenwald
Tod
24. August 1937 im KZ Buchenwald
Lina Hertsch
Geboren
15. Januar 1892 in Frankfurt
Beruf
Handelsvertreterin
Wohnung
Offenbach, Senefelderstraße 66
Haft
11. März 1937 verhaftet August 1937 Sondergericht Darmstadt, Urteil: 7 Monate Gefängnis November 1937: KZs Moringen, Lichtenburg, Ravensbrück 16. Juni 1942 Überführung vom KZ Ravensbrück nach Bernburg
24. März 1937 verhaftet 25. Juni 1937 Sondergericht Frankfurt; Freispruch aber dennoch Schutzhaft 14. August 1937 KZ Buchenwald 7. März 1941 KZ Wewelsburg 12. April 1943 KZ Buchenwald 8. April 1945 Todesmarsch zum KZ Flossenbürg 17. April 1945 KZ Flossenbürg 20. April 1945 Todesmarsch 23. April 1945 Befreiung bei Stamsried
Tod
29. Mai 1945 Lazarett in Auerbach in der Oberpfalz
12. Dezember 1936 verhaftet 4. Juni 1937 Sondergericht Frankfurt; Urteil: 10 Monate Gefängnis 20. Januar 1938 KZ Buchenwald 20. April 1939 entlassen 10. April 1943 erneut verhaftet 5. Juli 1943 Sondergericht Frankfurt; Urteil: 8 Monate Gefängnis Januar 1944 KZ Dachau
1. März 1937 verhaftet 7. Juni 1937 Sondergericht Frankfurt; Urteil: 5 Monate Gefängnis 22. September 1937 KZ Moringen 21. Februar 1938 KZ Lichtenburg Mai 1939 KZ Ravensbrück
Tod
1. Juni 1944 im KZ Ravensbrück
Karl Scheibner
Geboren
6. Juni 1893 in Berlin-Charlottenburg
Beruf
Buchhalter
Wohnung
Frankfurt-Nordend, Reuterweg 83
Haft
23. Januar 1936 verhaftet in Einbeck 24. Januar 1936 Einbeck und Hildesheim 18. April 1936 Sondergericht Hannover; Urteil: 12 Monate Gefängnis 20. April 1936 Hannover, Einbeck und Hildesheim 13. Mai 1937 KZ Sachsenhausen
Tod
11. Juli 1938 im KZ Sachsenhausen, angeblich an Herz- undKreislaufschwäche bei einer Lungenentzündung
16. März 1937 verhaftet 23. Juni 1937 Sondergericht Frankfurt; Urteil: 3 Monate Gefängnis 1937 KZ Moringen 1938 KZ Lichtenburg Mai 1939 KZ Ravensbrück Juni 1942 KZ Auschwitz 18. Januar 1945 Todesmarsch
Tod
22. Februar 1945 bei Nürnberg auf dem Todesmarsch
Johannes Schneider
Geboren
7. April 1887 in Wollmar/Münchhausen
Beruf
Oberpostschaffner, gelernter Müller
Wohnung
Frankfurt-Gallus, Kölner Straße 8
Haft
2. Juni 1942 verhaftet Durch Haft und Misshandlungen erlitt er einen Nervenzusammenbruch Durch gerichtlichen Unterbringungsbefehl in die Universitätsnervenklinik, anschließend in verschiedene Heilanstalten eingewiesen
Tod
22. Juli 1945 in Oberhöchstadt/Kronberg, Pflegeanstalt Hohenwald
Diese Website ist keine offizielle Website der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland. Die offizielle Website finden Sie hier. Einige der historischen Fotos auf dieser Website wurden nachträglich coloriert, um die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendiger und wirklichkeitsgetreuer darzustellen.